Mehr Malware zielt auf Linux

Es taucht mehr und mehr Malware für Linux auf.

Maleware wie XorDDoS, Mirai und Mozi sind auf dem Vormarsch, das IT-Sicherherheitsunternehmen Crowdstrike hat eine Zunahme solcher Linux-Malware um 35 Prozent im vergangenen Jahr gegenüber 2020 gesehen. Ziel sind vor allem auch Internet-of-things (IOT) Geräte die oft auf Linux laufen. Alleine die oben genannten Schädlinge sind für 22 Prozent der Linux Infektionen verantwortlich. Meistens versuchen die Angreifer das System als Bot für große Distributed-Dental-of-Service-Angriffen (DDoS) Angriffe zu nutzten.

Ungepatchtes Linux als Ziel

Linux generell gilt als sicheres Betriebssystem Ziel sind daher oft die eben bereits Erwähnten IOT Geräte die oft Sicherheit Lücken wie z.B. offene Ports aufweisen oder auch einfach mit einer Standard Passwort und Benutzter Name Kombination zugänglich sind. Die massenhafte Kompromittierung anfälliger Geräte bedrohe die Integrität kritischer Internetdienste.

Was ist YunoHost?
YunoHost ist ein Serverbetriebssystem, dasSelf-Hosting für alle ermöglicht. Die Distribution basiert auf Debian GNU/Linux und stellt eine Web UI bereit…
linux-malware
Mehr Malware zielt auf Linux
Es taucht mehr und mehr Malware für Linux auf. Maleware wie XorDDoS, Mirai und Mozi sind auf dem Vormarsch, das…
Ubuntu-wird-für-Raspberrypi-optimiert
Ubuntu: Änderungen sorgen für bessere Performance auf dem Raspberry Pi
Die Desktop Version von Ubuntu soll demnächst auf dem Raspberry PI 4 mit 2GB deutlich performanter laufen. Wie Canonical nun…
minecraft-server-raspberrypi-install
Raspberry Pi Minecraft Server installieren
Das Meistverkaufte Klötzchenspiel, Minecraft erhöht sich seit der offiziellen Veröffentlichung 2009 größter Beliebtheit. Nachdem das Spiel erst auf dem PC…
Raspberry Pi Docker installieren
Docker ist die Beliebteste Container-Virtualisierungs Software überhaupt. Man nutzt es um Programme getrennt vom Restlichen Betriebssystem laufen zu lassen. Das…
Raspberry Pi OS installieren
Raspberry Pi OS früher aus Raspian genannt ist das am häufigsten genutzte Betriebssystem auf dem Raspberry PI. Während man früher…

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *


*Affiliate Links

© Raspberrypi.tips